Innovation trifft auf Erfahrung

ProjektEcho

Mit Projekterfahrung und einem ganzheitlichen Ansatz setzen wir IT-Projekte um, die technische Innovation mit geschäftlichem Mehrwert vereinen. Von der ersten Planung bis zur Umsetzung berücksichtigen wir alle Anforderungen – technisch, organisatorisch und finanziell. Unsere Projekte zeigen: Erfolg entsteht durch Know-how, präzise Planung, klare Kommunikation und die Fähigkeit, sich flexibel auf neue Herausforderungen einzustellen.

Erfahrungsbericht

Koordination des Infrastrukturprojekts „Corridor A-Nord“ für Sumitomo Electric Industries Ltd.

Pro-Hugo Consulting freut sich, die professionelle Koordination des groß angelegten Infrastrukturprojekts „Corridor A-Nord“ für Sumitomo Electric Industries Ltd. – German Branch zu übernehmen. Das Projekt hat gerade begonnen und wird über die nächsten zwei Jahre umgesetzt.

Ziel ist die erfolgreiche Planung, Koordination und Installation eines 525-kV-Hochspannungskabels über eine Strecke von 300 km von Emden nach Düsseldorf. Während der gesamten Laufzeit steht die Einhaltung höchster Sicherheits- und Qualitätsstandards im Vordergrund.

Polygon
Paket

Anforderungsanalyse & Projektplanung

Wir erfassen alle projektspezifischen Anforderungen unter Berücksichtigung des Gesamtziels und des bestehenden Projektplans. Die Anforderungen werden in SAP dokumentiert und bilden die Grundlage für die weitere Planung.

Strukturierung & Steuerung der Arbeitspakete

Basierend auf unserer Analyse definieren wir klare Meilensteine und strukturieren das Projekt in umsetzbare Arbeitspakete. Diese sind entscheidend für eine effiziente Umsetzung und transparente Nachverfolgbarkeit.

Nachverfolgung & Fortschrittskontrolle über SAP

Um einen reibungslosen Projektverlauf sicherzustellen, überprüfen wir kontinuierlich die definierten Meilensteine und Arbeitspakete. Potenzielle Engpässe oder Abweichungen vom Plan werden frühzeitig identifiziert und adressiert.

Regelmäßige Berichterstattung

Wir erstellen monatliche Projektberichte, die den aktuellen Fortschritt sowie potenzielle Herausforderungen aufzeigen. Diese Berichte ermöglichen eine transparente Entscheidungsfindung während der gesamten Projektlaufzeit.

Dokumentation & Qualitätssicherung

Alle Projektschritte, Analysen, Prognosen und Empfehlungen werden in einer zentralen Dokumentationsstruktur verwaltet. Dies gewährleistet eine lückenlose Nachvollziehbarkeit und hohe Qualitätsstandards.

Mehrwert durch Pro-Hugo Consulting

  • Strukturierte & professionelle Projektkoordination
  • Effiziente Steuerung & Nachverfolgung über SAP
  • Frühzeitige Erkennung & Lösung von Herausforderungen
  • Einhaltung aller Sicherheitsanforderungen für 525-kV-Systeme
  • Transparente Kommunikation & Berichterstattung

Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Steuerung komplexer Infrastrukturprojekte stellen wir sicher, dass „Corridor A-Nord“ termingerecht, effizient und auf höchstem Qualitätsniveau umgesetzt wird.

Erfahrungsbericht

Qualitätsmanagement in S/4HANA-Implementierungen – Gemeinsam mit Hellwig Consulting zum Projekterfolg

Qualitätsmanagement ist der Schlüssel zu erfolgreichen S/4HANA-Implementierungen. Als Pro-Hugo Consulting GmbH übernehmen wir gemeinsam mit unserem Partner, der Hellwig Consulting GmbH, die Verantwortung für das Qualitätsmanagement in Transformationsprojekten. Durch die Bündelung unserer Expertenteams aus beiden Unternehmen schaffen wir eine optimale Basis für nachhaltige, reibungslose und langfristig stabile Implementierungen.

Unsere Stärke liegt in der Kombination von Know-how und Erfahrung. Während Pro-Hugo Consulting GmbH tief in den Bereichen IT-Strategie und technische Umsetzung verwurzelt ist, bringt Hellwig Consulting umfassende Expertise in den Bereichen Prozessberatung und Datenmigration mit. Gemeinsam stellen wir für jedes Projekt ein Team aus den besten Fachleuten beider Unternehmen zusammen, um unsere Kunden in jeder Projektphase optimal zu unterstützen.

Qualitätsmanagement
Paket

Qualitätsmanagement: Der entscheidende Erfolgsfaktor

In einem unserer Projekte war das Qualitätsmanagement der zentrale Erfolgsfaktor. Als ein S/4HANA-System in einer komplexen Unternehmensstruktur eingeführt werden sollte, haben wir die Verantwortung übernommen, alle Qualitätssicherungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Bereits in der Planungsphase konnten unsere kombinierten Expertenteams potenzielle Risiken identifizieren und Strategien entwickeln, um diese frühzeitig zu minimieren. Besonders wichtig war uns, dass die Prozesse von unabhängigen Prüfern abgenommen werden konnten, um Transparenz und Vertrauen in die Projektumsetzung zu gewährleisten.

Datenmigration: Expertenwissen für reibungslose Übergänge

Die Datenmigration war in diesem Projekt eine der größten Herausforderungen. Mit der Unterstützung der Hellwig Consulting GmbH konnten wir eine detaillierte Migrationsstrategie entwickeln, die nicht nur die korrekte Übertragung von Daten sicherstellte, sondern auch höchste Prüfanforderungen erfüllte. Unsere Teams führten regelmäßige Tests durch, dokumentierten alle Schritte und gewährleisteten so, dass die Daten vollständig, fehlerfrei und termingerecht ins neue System übertragen wurden. Die Kombination aus präziser Planung und engmaschiger Überwachung machte die Datenmigration zu einem erfolgreichen Meilenstein im Projekt.

Testmanagement: Stabilität durch strukturierte Prüfungen

Ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit unserer Expertenteams zeigt sich im Bereich Testmanagement. In einem Projekt mit engen Zeitvorgaben gelang es uns, durch automatisierte und manuelle Tests nicht nur die Funktionalität des neuen Systems zu gewährleisten, sondern auch die individuellen Anforderungen des Unternehmens vollständig abzudecken. Gemeinsam mit Hellwig Consulting haben wir ein proaktives Risikomanagement implementiert, das Schwachstellen frühzeitig erkannte und eine effiziente Behebung ermöglichte. Diese Herangehensweise führte dazu, dass das Projekt die Go-Live-Phase reibungslos und ohne unvorhergesehene Unterbrechungen durchlaufen konnte.

Ganzheitliche Expertise: Randthemen als Erfolgsfaktor

Neben den Kernbereichen des Qualitätsmanagements, der Datenmigration und des Testmanagements haben unsere Teams aus beiden Unternehmen auch wichtige Randthemen wie Ressourcenplanung, Anforderungsmanagement und Schnittstellenmanagement in den Fokus genommen. In einem unserer Projekte konnten wir durch eine gezielte Ressourcenplanung die Effizienz erheblich steigern und gleichzeitig die Projektlaufzeit verkürzen. Das Schnittstellenmanagement sorgte dafür, dass das neue System nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert wurde. Diese ganzheitliche Betrachtung aller Projektaspekte war ein weiterer Garant für den Gesamterfolg.

Die Partnerschaft von Pro-Hugo Consulting GmbH und Hellwig Consulting

Unsere Zusammenarbeit mit der Hellwig Consulting GmbH basiert auf einer starken Partnerschaft und einem gemeinsamen Verständnis von Qualität. Indem wir unsere Kompetenzen bündeln, können wir für jedes Projekt ein Team aus den besten Experten beider Unternehmen bereitstellen. Dies ermöglicht es uns, Projekte nicht nur sicher und effizient umzusetzen, sondern auch individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen.

Unser Fazit: Qualitätsmanagement als Erfolgsfaktor

Qualitätsmanagement ist weit mehr als ein unterstützender Prozess – es ist der Dreh- und Angelpunkt für erfolgreiche S/4HANA-Implementierungen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Pro-Hugo Consulting GmbH und der Hellwig Consulting GmbH setzen wir in unseren Projekten neue Maßstäbe in Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Unsere Expertenteams aus beiden Unternehmen übernehmen die Verantwortung für das Qualitätsmanagement und sorgen dafür, dass jedes Projekt planmäßig, sicher und erfolgreich abgeschlossen wird.

Wenn Sie eine S/4HANA-Transformation planen, können Sie sich auf die kombinierte Expertise von Pro-Hugo Consulting GmbH und Hellwig Consulting verlassen. Gemeinsam bringen wir Ihr Projekt auf Erfolgskurs.

Gemeinsam zum Ziel

Ein wegweisendes IS-U-Pilotprojekt mit vereinter Expertise

Die erfolgreiche Umsetzung eines SAP IS-U-Projekts ist eine komplexe Herausforderung, die eine präzise Planung, tiefgreifende Fachkenntnisse und vor allem eine starke Zusammenarbeit erfordert. Genau hier zeigt unser aktuelles Pilotprojekt, wie partnerschaftliche Kooperation und gebündelte Kernkompetenzen den Weg für innovative und nachhaltige Lösungen ebnen können.

Aktuell arbeitet Pro-Hugo Consulting GmbH & Sprint Concept GmbH in enger Partnerschaft mit der MP IT Beratung GmbH und der Hellwig Consulting GmbH an einem richtungsweisenden IS-U-Pilotprojekt bei einem führenden Systemdienstleister. Dieses Gemeinschaftsprojekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie durch den Einsatz spezialisierter Expertenteams die Grundlage für zukünftige Transformationen gelegt wird.

Ein Projekt, das nur gemeinsam vorangebracht werden kann

Das laufende Projekt zeigt, wie wichtig ein starkes Netzwerk und klare Kompetenzverteilung sind. Jede Partnerfirma übernimmt dabei zentrale Rollen:

  • MP IT Beratung GmbH verantwortet das Test- und Schulungsmanagement und stellt sicher, dass alle Beteiligten optimal vorbereitet sind und die Prozesse reibungslos verlaufen.
  • Hellwig Consulting GmbH fokussiert sich auf das Cut-Over Management sowie das Formular- und Berichtswesen, um maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse des Kunden zu entwickeln.
  • Sprint Concept GmbH unterstützt mit Blick auf Programmorganisation und Projektmanagement, insbesondere durch Stakeholder-Kommunikation und Umsetzung der Change-Prozesse.
  • Pro-Hugo Consulting GmbH führt das Projekt mit einem klaren Fokus auf Koordination und Innovation. Mit tiefem Verständnis für die Anforderungen der Energiewirtschaft sorgen wir dafür, dass alle Elemente harmonisch zusammenwirken.

Warum Kernkompetenzen entscheidend sind

Der Fortschritt des Projekts belegt, dass der gezielte Einsatz von Kernkompetenzen essenziell ist, um komplexe Anforderungen zu erfüllen. Dank der engen Zusammenarbeit und dem Fachwissen der Partnerunternehmen werden Herausforderungen flexibel bewältigt und innovative Lösungen umgesetzt, die auf die Zukunft ausgerichtet sind.

Eine gemeinsame Vision, ein gemeinsamer Erfolg

Dieses Projekt ist mehr als eine technische Implementierung – es ist ein laufendes Beispiel dafür, wie Partnerschaften und spezialisierte Expertise die Grundlage für nachhaltigen Erfolg schaffen. Durch die enge Abstimmung aller Beteiligten entstehen Lösungen, die nicht nur die aktuellen Bedürfnisse des Kunden erfüllen, sondern auch Potenziale für zukünftige Weiterentwicklungen eröffnen.

Schlüssel zum Erfolg: Zusammenarbeit und Expertise

Der Erfolg dieses Projekts beruht darauf, dass alle Beteiligten ihre Stärken einbringen und in einem abgestimmten Netzwerk zusammenarbeiten. Nur durch diese Partnerschaft ist es möglich, die anspruchsvollen Ziele zu erreichen und dem Kunden eine zukunftssichere Grundlage für die Digitalisierung zu bieten.

Fazit

Wir arbeiten daran, dieses Projekt zu einem Vorbild für erfolgreiche Transformationsprojekte zu machen – und freuen uns, auch Ihre Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Erfahrungsbericht

Der Einsatz etablierter Teams bei S/4HANA-Transformationen gegenüber Einzelrecruitments

In der heutigen dynamischen und anspruchsvollen Welt der S/4HANA-Transformationen erkennen immer mehr Unternehmen den Vorteil von eingespielten Teams gegenüber der Suche nach einzelnen Ressourcen auf dem Markt. Der Einsatz eines eingespielten Teams bietet ein maßgeschneidertes, flexibles und hochdynamisches Set an Kompetenzen, das nicht nur die Qualität der Arbeit sicherstellt, sondern auch die Projektdauer und -kosten optimiert. Pro-Hugo Consulting GmbH hat diesen Ansatz erkannt und setzt diesen aktiv in laufenden Projekten ein – mit signifikantem Mehrwert für die Kunden und den Projekterfolg.

Das Pro-Hugo Modell: Kompetenzen im Team

Bei Pro-Hugo Consulting GmbH vereinen wir umfassende Erfahrung und spezifisches Wissen in einem Team, das speziell für die Anforderungen der S/4HANA-Transformation zusammengestellt wurde. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität, da das Team dynamisch auf unterschiedliche Anforderungen im Projekt reagieren kann. Arbeitsspitzen werden schnell abgefedert, und durch die klare Rollenverteilung im Team sind Schnittstellen und Kommunikationswege klar definiert. Diese Bündelung von Fachwissen führt dazu, dass alle relevanten Themen von Anfang an ganzheitlich betrachtet werden können.

Der Unterschied: Eingespielte Teams vs. Einzelressourcen

In unseren Projekten zeigt sich, dass ein eingespieltes Team eine höhere Effizienz und Qualität mitbringt. Die Zusammenarbeit ist optimal abgestimmt, Rollen und Verantwortlichkeiten sind klar definiert, und es entsteht eine natürliche Synergie. Im Gegensatz zur Einzelrekrutierung, die oft höhere Kosten und eine längere Einarbeitungszeit erfordert, bringt ein Team bereits einen gemeinsamen Erfahrungsschatz und abgestimmte Arbeitsabläufe mit. Dies reduziert die Reibungspunkte im Projekt und minimiert das Risiko von Fehlern oder Verzögerungen.

Aktuelles Projektbeispiel: Multiprojektleitung und Einführung von EAM

Seit Januar 2024 ist Pro-Hugo Consulting GmbH in der Einführung des Enterprise Asset Management (EAM) für einen Energieversorger tätig. Dieses Projekt, das sich derzeit in der Anfangsphase befindet, zielt darauf ab, die Effizienz der Anlagenverwaltung zu verbessern und reibungslose Prozesse zu schaffen.

  • Zieldefinition: Der Fokus liegt zunächst auf der klaren Identifikation der spezifischen Herausforderungen sowie auf der Optimierung der Anlagenverwaltung, Reduzierung von Ausfallzeiten und der Verbesserung der Partnerschaftskommunikation.
  • Auswahl der EAM-Lösung: In dieser Phase wird eine geeignete EAM-Plattform evaluiert, die Funktionen wie Anlagenverwaltung, Instandhaltungsplanung und Risikobewertung umfasst und sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur integrieren lässt.
  • Implementierungsplanung und Schulung: Das Team bereitet die Installation und Konfiguration der EAM-Software vor und entwickelt Schulungskonzepte, um die zukünftige Nutzung effektiv zu gestalten.
  • Datenmigration und Integration: Die Migration relevanter Daten und die nahtlose Integration in bestehende Systeme stehen in der Planung und werden mit der Einführung der EAM-Plattform umgesetzt.
  • Zukünftige Optimierung: Geplant ist eine kontinuierliche Optimierung und Anpassung basierend auf Benutzerfeedback, um eine optimale Implementierung sicherzustellen.

Erkenntnisse und Mehrwert durch den Einsatz etablierter Teams

Obwohl das Projekt noch im Gange ist, zeigt sich bereits der Wert eines eingespielten Teams, das sich den dynamischen Anforderungen flexibel anpasst. Die gebündelten Erfahrungen im Team tragen dazu bei, dass komplexe Aufgaben effektiv und fokussiert angegangen werden können.

Fazit

Der Einsatz eines etablierten Teams bei S/4HANA-Transformationen bietet klare Vorteile in Flexibilität, Effizienz und Qualität der Projektumsetzung. Durch die nahtlose Zusammenarbeit und klare Rollenverteilung kann ein Team dynamisch auf Arbeitsanforderungen reagieren und Arbeitsspitzen abfedern, was letztlich zu einem nachhaltigen Erfolg führt. Pro-Hugo Consulting GmbH setzt diesen Ansatz konsequent um und stellt sicher, dass die Kunden bereits während der Projektlaufzeit einen echten Mehrwert durch die Nutzung unseres fundierten Fachwissens und unserer eingespielten Teams erfahren.

Pilotprojekt

Einführung von EAM und S/4HANA Utilities (S4/U) bei einem Energieversorger

Das Pilotprojekt zur Einführung von Enterprise Asset Management (EAM) und S/4HANA Utilities (S4/U) bei einem Energieversorger hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt, aber gleichzeitig einen bedeutenden Schritt in die digitale Zukunft des Unternehmens ermöglicht. Mit einem Kernteam aus erfahrenen internen und externen Experten konnten wir den Grundstein für eine erfolgreiche Transformation legen, die nicht nur technologische, sondern auch kulturelle Veränderungen mit sich brachte.
Polygon

Projektziele und -umsetzung

Unser Ziel war es, die Betriebs- und Instandhaltungsprozesse durch die Einführung von EAM zu optimieren und die Unternehmensressourcen mit S4/U effizienter zu verwalten. Die Umstellung auf eine zentralisierte Datenplattform, die den Echtzeitzugriff auf Anlagen- und Instandhaltungsdaten ermöglicht, sollte die Grundlage für eine datengetriebene Entscheidungsfindung und eine verbesserte Anlagennutzung schaffen.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die bestehende Linienorganisation mit den neuen, agilen Arbeitsweisen und der prozessorientierten Denkweise vertraut zu machen. Die Integration eines modernen EAM-Systems und die Nutzung von S4/U erforderten ein Umdenken, insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden, die bisher mit anderen Systemen und Prozessen gearbeitet hatten.

Um dies zu bewältigen, haben wir ein umfassendes Change Management initiiert. Dies beinhaltete nicht nur Schulungen, sondern auch kontinuierliche Kommunikation und individuelle Unterstützung, um Ängste abzubauen und das Vertrauen in die neuen Systeme zu stärken. Workshops und Feedback-Runden haben es den Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Bedenken offen zu äußern und aktiv an der Gestaltung der neuen Prozesse mitzuwirken.

Das Kernteam: Schlüssel zum Erfolg

Der Erfolg des Projekts hing maßgeblich von unserem Kernteam ab, das sich aus internen Fachleuten und externen Beratern zusammensetzte. Durch die intensive Zusammenarbeit und den regelmäßigen Austausch konnten wir Herausforderungen schnell identifizieren und gemeinsam Lösungen entwickeln. Jeder brachte spezifische Kenntnisse und Erfahrungen mit, die das Projekt maßgeblich vorantrieben.

Change Management: Ein entscheidender Faktor

Das Change Management spielte in diesem Projekt eine entscheidende Rolle. Die Einführung eines neuen Systems ist immer auch ein kultureller Wandel, und bei einem Pilotprojekt sind die Augen auf die beteiligten Teams gerichtet. Der Aufwand, den wir in die Schulung, das Stakeholder-Management und die Prozessbegleitung gesteckt haben, war entscheidend, um die Mitarbeitenden mitzunehmen und die Akzeptanz für die neuen Arbeitsweisen zu fördern.

Fazit

Die Einführung von EAM und S4/U war ein intensives, aber letztlich erfolgreiches Projekt. Die Kombination aus einem starken Kernteam, gezieltem Change Management und der engen Zusammenarbeit mit der Linienorganisation hat es uns ermöglicht, die Einführung erfolgreich umzusetzen. Die neue digitale Basis schafft nicht nur Effizienz, sondern auch Transparenz in den Prozessen und unterstützt das Unternehmen langfristig auf seinem Weg zur digitalen Transformation.

Dieses Pilotprojekt hat uns gezeigt, dass technologische Umstellungen in der IT mehr erfordern als nur technische Expertise: Sie brauchen eine Vision, ein engagiertes Team und die Bereitschaft, gemeinsam durch den Wandel zu gehen.

Sind Sie interessiert an unserem Know-how?

Wir zeigen Ihnen unsere ENERGIE!

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie von unseren Erfahrungen profitieren und gemeinsam mit uns erfolgreiche Schritte in die Zukunft gehen möchten.