Effiziente Wege, digitale Potenziale entfesseln
Unsere IT – Projekte
01/2024 – Jetzt
Multiprojektleitung
EAM & Smart Extranet
Zieldefinition
- Identifikation der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen im Asset Management und der externen Kommunikation für den Energieversorger.
- Klare Definition der Ziele, wie Optimierung der Anlagenverwaltung, Reduzierung von Ausfallzeiten, Verbesserung der Zusammenarbeit mit Partnern und Steigerung der Sicherheit.
Auswahl der EAM-Lösung
- Evaluation und Auswahl einer geeigneten EAM-Plattform, die den Bedürfnissen des Energieversorgers entspricht.
- Berücksichtigung von Funktionen wie Anlagenverwaltung, Instandhaltungsplanung, Risikobewertung und Integration mit anderen Unternehmenssystemen.
Implementierung des EAM-Systems
- Installation und Konfiguration der EAM-Software, einschließlich Anpassung an die spezifischen Anforderungen und Prozesse des Energieversorgers.
- Schulung der Mitarbeiter für die effektive Nutzung des EAM-Systems.
Datenmigration und Integration
- Planung und Durchführung der Migration von relevanten Anlagendaten in das neue EAM-System.
- Integration des EAM-Systems mit anderen Unternehmensanwendungen, um einen nahtlosen Informationsfluss zu gewährleisten.
Schulung und Change Management
- Entwicklung von Schulungsprogrammen für die Mitarbeiter, um sie mit den neuen Abläufen und dem EAM-System vertraut zu machen.
- Implementierung von Change-Management-Strategien, um die Anpassungsphase an die neuen Prozesse einzuläuten.
Auswahl des Smart Extranet-Systems
- Auswahl eines geeigneten Smart Extranet-Systems für die externe Kommunikation und Zusammenarbeit mit Partnern und Stakeholdern.
- Berücksichtigung von Funktionen wie sichere Dateifreigabe, Kommunikationstools und Zugriffssteuerung.
Implementierung des Smart Extranet-Systems
- Installation und Konfiguration des Smart Extranet-Systems, inklusive Anpassung an Sicherheitsrichtlinien und Benutzerrechte.
- Schulung der Mitarbeiter und externen Partner für die effektive Nutzung des Smart Extranet.
Testläufe
- Umfassende Tests, um sicherzustellen, dass beide Systeme den geschäftlichen Anforderungen gerecht werden.
Rollout und Kommunikation
- Schrittweise Einführung beider Systeme auf mit großer Mitwirkung des Unternehmens mit klaren Meilensteinen.
- Kommunikation an interne und externe Stakeholder über die Vorteile und den Nutzen der neuen Systeme.
Optimierung und laufende Verbesserung
- Kontinuierliche Überwachung und Optimierung der EAM- und Smart Extranet-Implementierung.
- Anpassung der Systeme basierend auf Benutzerfeedback und Erfahrungen im laufenden Betrieb.

Sind Sie interessiert an unserem Know-how?
Wir zeigen Ihnen unsere ENERGIE!
Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit und wir werden unser Bestes tun, um Ihnen zu helfen.
05/2022 – 01/2023
Unterstützung Projektleitung
IS-U HADES
- Effiziente Koordination von Teamaktivitäten gewährleisten.
Schnelle Lösungen für unvorhergesehene Herausforderungen bereitstellen. - Den reibungslosen Kommunikationsfluss zwischen Teammitgliedern und Stakeholdern sicherstellen.
- Flexibel auf sich ändernde Projektanforderungen reagieren.
- Eng mit dem Projektleiter zusammenarbeiten, um Projektziele fristgerecht zu erreichen.
- Die Einhaltung von Terminen und Budgetvorgaben sicherstellen.
Proaktiv nach Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung suchen.
Diese Maßnahmen trugen dazu bei, dass das Projekt auch unter sehr kurzfristigen Bedingungen erfolgreich umgesetzt wurde.
Die Einführung von SAP IS-U für Energieversorger ist eine strategische Initiative, die darauf abzielt, die Effizienz zu steigern, Kundenzufriedenheit zu verbessern und das Unternehmen für zukünftige Herausforderungen zu stärken. Der Erfolg hängt von einer sorgfältigen Planung, einer klaren Kommunikation und einer engagierten Umsetzung ab.
Technische Vorbereitung
- Sicherstellung der IT-Infrastruktur, die für die Implementierung von SAP IS-U erforderlich ist.
- Gegebenenfalls Aktualisierung oder Integration von bestehenden Systemen, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.
Schulung und Change Management
- Entwicklung und Umsetzung von Schulungsprogrammen für die Mitarbeiter, um sie auf die neuen Arbeitsabläufe und das SAP IS-U-System vorzubereiten.
- Implementierung von Change-Management-Strategien, um eine reibungslose Anpassung der Mitarbeiter an die neuen Prozesse zu erleichtern.
Implementierung und Konfiguration
- Installation und Konfiguration der ausgewählten SAP IS-U-Module.
- Anpassung der Systemeinstellungen und Konfiguration, um den spezifischen Anforderungen des Energieversorgers gerecht zu werden.
Datenmigration
- Planung und Durchführung der Migration von Daten aus den bestehenden Systemen in SAP IS-U.
- Sicherstellung der Datenqualität und Integrität während des Migrationsprozesses.
Testphasen
- Entwicklung und Durchführung umfassender Tests, einschließlich Unit-Tests, Integrationstests und Systemtests.
- Behebung von Fehlern und Iteration des Testprozesses.
Pilotphase und Rollout
- Durchführung einer Pilotphase mit begrenztem Umfang, um die Funktionalität und Leistung von SAP IS-U zu validieren.
- Schrittweise Implementierung des Systems auf viele Schultern verteilt mit klaren Meilensteinen und Überwachung der Fortschritte.
Optimierung
- Kontinuierliche Überwachung und Optimierung der SAP IS-U-Implementierung.
Laufende Verbesserung
- Berücksichtigung von Benutzerfeedback und Anpassung der Systeme für eine kontinuierliche Verbesserung.
03/2022 – 12/2024
Pilot-Projektleitung
EAM & S/4U
Die Projektleitung in diesem IT-Projekt umfasst eine Vielzahl von Kernaufgaben, die entscheidend für den Erfolg des Projekts waren.
Diese Kernaufgaben bilden das Fundament für eine erfolgreiche Projektleitung in der IT und tragen dazu bei, dass Projekte effizient, termintreu und im Einklang mit den Geschäftszielen abgeschlossen werden.
Projektplanung
- Entwicklung eines detaillierten Projektplans mit klaren Meilensteinen, Zeitplänen und Ressourcenanforderungen.
Teamführung
- Zusammenstellung eines effektiven Teams mit den erforderlichen Fähigkeiten.
- Motivation und Führung des Teams, um die Projektziele zu erreichen.
Kommunikation
- Klare Kommunikation mit allen Stakeholdern, einschließlich Teammitgliedern, Kunden und Management.
- Berichterstattung über den Projektstatus und Fortschritt.
Risikomanagement
- Identifikation, Bewertung und proaktive Bewältigung von Risiken im Projektverlauf.
Qualitätsmanagement
- Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards und -richtlinien.
- Implementierung von Qualitätskontrollmaßnahmen.
Ressourcenmanagement
- Effiziente Nutzung von Ressourcen, einschließlich Budget, Personal und Technologie.
- Überwachung und Anpassung der Ressourcen basierend auf Projektanforderungen.
Change Management
- Umgang mit Änderungen im Projektumfang oder von Projektanforderungen.
- Sicherstellung einer angemessenen Dokumentation und Kommunikation bei Änderungen
Problemlösung
- Identifikation und rasche Lösung von Problemen, die im Projektverlauf auftreten.
- Einführung von Maßnahmen zur Vermeidung wiederkehrender Probleme.
Dokumentation
- Erstellung und Pflege von Projektunterlagen, einschließlich Berichten, Protokollen und Handbüchern.
- Sicherstellung einer transparenten Dokumentation aller Projektschritte.
Abschluss und Evaluation
- Überwachung und Sicherstellung der Erfüllung der Projektergebnisse.
- Durchführung von Post-Implementation-Reviews zur Identifikation von Lernerfahrungen und möglichen Verbesserungen.
